Flexibilität in der Versorgung ländlicher Regionen

Im vergangenen Jahr stellten 393 Apotheken in Deutschland den Service ein. Das liegt oft nicht an sinkenden Einnahmen, sondern daran, dass Apothekenleiter keine Nachfolger finden. Der Grund dafür ist häufig der immense bürokratische Aufwand, der laut Apothekerverband viele abschreckt.

In diesem Zusammenhang fand am 29.03.2023 die Protestaktion „Der letzte Kittel“ statt. Im Rahmen einer Kundgebung der Freien Apothekerschaft und IG Med gaben Apotheker symbolisch ihren Kittel beim Bundesgesundheitsministerium ab, um auf das Apothekensterben hinzuweisen. Die Aktion hat die Redaktion der ARD-Tagesthemen dazu angeregt, einen Beitrag über das Apothekensterben auszustrahlen.

Der Beitrag behandelte das Dorf Boitzenburg in Brandenburg, in dem die einzige Apotheke vergangenen Sommer schloss. Als Zwischenlösung müssen sich die Boitzenburger mit einem Botendienst der 20 km entfernten Apotheke in Prenzlau und einer Rezeptsammelstelle in einem Edeka behelfen. Langfristig wünscht sich der Bürgermeister von Boitzenburg wieder eine eigene Apotheke. Dafür müsste die Politik aber zeigen, dass sie sich wirklich für die Versorgung der ländlichen Regionen mit Arznei- und Hilfsmitteln interessiert und beispielsweise die Anforderungen an die Apothekenausstattung und die Öffnungszeiten flexibler gestaltet.

Weitere Informationen:

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/03/23/wie-viele-apotheken-sind-fuer-eine-ordnungsgemaesse-versorgung-noetig?

https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/der-letzte-kittel-in-den-tagesthemen/

Bildquelle:

Image by aleksandarlittlewolf

Schreiben Sie einen Kommentar