PharmaDialog Newsletter
Jetzt anmelden!
pDL Inhalation: Durchblick im Dschungel der Devices
Im hochaktuellen E-Learning erfahren Sie alles rund um die Dienstleistung Inhalation: Von den Grundlagen zu Devices über Beratungshinweise bis hin zur Abrechnung.
Die Fortbildung steht frei zugängig in 2 Formaten zur Verfügung.
Die Beratung zu kompressiven Strümpfen, sogenannte Stützstrümpfen und zu medizinischen Kompressionsstrümpfen gehört zum Alltag in jeder Apotheke.
In der Fortbildung erfahren Sie, was bei der Anmessung kompressiver Strümpfe zu beachten ist. Wir beleuchten die fachlichen Hintergründe zum Medizinproduktegesetzt und der Medizinprodukteverordnung.
Nach Durcharbeiten dieses Moduls können Sie infektiöse Pilze einteilen, Sie kennen die wichtigsten Symptome und Differentialdiagnosen und können Mykosen nach ihrer Lokalisation einteilen. Sie kennen die wichtigsten Wirkstoffgruppen und ihre Wirkmechanismen. Sie wissen, welche Wirkstoffe ein breites Wirkspektrum haben und dass wir trotzdem bei jedem Produkt genau darauf achten müssen, welche Pilzerkrankung als Indikation für das jeweilige Produkt genannt wird. Sie kennen auch die Rolle von Kortison in der antimykotischen Therapie.
Nach einer kurzen Auffrischung des Wissens über Influenzaviren und die Grippeschutzimpfung geht das Training auf folgende Fragestellungen ein: Was kann und soll eine Impfung leisten? Dann schauen wir uns klick die Wie sind die Rahmenbedingungen in den Impf-Apotheken? Wann, wo und wieviel Impfstoff sollte bestellt werden? Welche wirtschaftlichen Aspekte müssen dazu beachtet werden? Welche Kunden und Kundinnen dürfen geimpft werden und wann sind die Grenzen des apothekerlichen Impfmanagements erreicht? Welche Risiken drohen durch Impfreaktionen? Und: Wie führen wir die Impfung konkret durch?
Ein Husten kann verschiedene Erkrankungen begleiten. Was bedeutet Mucoziliäre Clearance, welche Ursachen und Symptome gibt es und was empfiehlt die Hustenleitlinie? Tipps zur Beratung in der Apotheke.
Apotheken sind oft erste Ansprechpartner, wenn es um Inkontinenz und Blasenschwäche geht. Neben den Formen der Inkontinenz werden Produktgruppen, Anlegetechniken und wirtschaftliche Aspekte der Inkontinenzversorgung besprochen.
Im ersten Teil der Fortbildung beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Entzündungen unter der Hautoberfläche und tief in der Haut. Welche Ursachen liegen zugrunde und wie sieht das Erscheinungsbild aus? Im zweiten Teil betrachten wir die verschiedenen Therapieoptionen und die entsprechenden Leitlinien hierzu. Im dritten Teil dieser Schulung geben wir praktische Tipps für das Beratungsgespräch in der Apotheke.
Einzelimporte sind Humanarzneimittel, die in Deutschland keine Zulassung besitzen und von Apotheken unter Einhaltung besonderer Vorgaben nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) aus anderen Ländern nach Deutschland importiert werden können. Neben der rechtlichen Zulässigkeit nach § 73 Absatz 3 AMG ist auch die Erstattungsfähigkeit nach den Vorgaben der jeweiligen Arzneilieferverträge zu prüfen.
Erhalten Sie wichtiges Wissen rund um den Paragraphen 73.3 AMG, rund um Dokumentation und Taxation von Einzelimporten.
Was ist Krebs? Wie kann Krebs heute behandelt werden? Wir stellen in Kürze die fünf wichtigsten Therapie-Klassen der Tumortherapie vor: Zytostatische Therapeutika, Antihormone, also Hormontherapien, Enzyminhibitoren, Monoklonale Antikörper und Immuntherapeutika. Welche Defizite treten auf, wenn Krebszellen in ihrem Wachstum gehemmt werden? Welche Bedeutung hat Selen nach der onkologischen Therapie. Unter welchen Voraussetzungen kann und sollte eine Substitution mit Selen von ärztlicher Seite oder von Seiten der therapiebegleitenden Apotheke empfohlen werden?
Zu Beginn wird ein Überblick gegeben über Atemwegsinfektionen und Infektionen des Harntrakts. Wenn werden Antibiotika eingesetzt und wann lassen sie sich vermeiden. Ein kritischer Blick auf die Resistenzsituation in Deutschland und ein interessanter Blick auf die Wirkstoffgruppe der Isothiocyante: Wie wirken sie und welche Vorteile zeigen sie beim Einsatz gegen Infekte der Atemwege und bei Harnwegsinfektionen?
Nach dieser Fortbildung kennen Sie die Ursachen einer Obstipation und auch die Beschwerden. Sie wissen, was man nicht-medikamentös unternehmen kann und wo die Grenzen der Allgemeinmaßnahmen liegen. Sie kennen sich mit den rezeptfreien Behandlungsmöglichkeiten, sowie den Empfehlungen der Leitlinien aus und können patientenindividuell beraten. Außerdem können Sie die unterschiedlichen Laxantien bezüglich ihrer Sicherheit und Verträglichkeit beurteilen.
Nach einem Blick auf Anatomie und Physiologie des Darms und auf die vielfältigen Funktionen in unserem Körper stellen wir Ihnen die Funktion, Entwicklung und Einflussfaktoren der Darmflora vor, die heute als intestinale Mikrobiota bezeichnet wird.
Insbesondere beschäftigen wir uns dabei mit Antibiotika, die unsere Darmflora in besonderem Maße negativ beeinflussen können.
Zum Abschluss fassen wir das Wissen über die Probiotika und stoffwechselaktive Bakterienkulturen zusammen. Beispielhafte Beratungssituationen runden unsere Fortbildung ab.
Diese Schulung stellt die wichtige Rolle der Mikrobiota und das Immunorgan Darm bei allergischen Erkrankungen vor.
Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, die intestinale Mikrobiota über die Ernährung zu unterstützen, z.B. in Form von Nahrungsergänzungsmitteln mit stoffwechselaktiven Bakterienkulturen
Teil 1: Grundlagen der allergischen Rhinitis
Teil 2: Der Darm als Kontaktfläche zur Umwelt
Teil 3: Wissenswertes über stoffwechselaktive Bakterienkulturen und die Frage, welche Qualitätsanforderungen an Produkte mit stoffwechselaktiven Bakterienkulturen gestellt werden.
Mehr als die Hälfte aller hergestellten Arzneimittel basieren auf pflanzlichen Inhaltsstoffen.
Einer Pressemitteilung der ABDA zufolge leiden 7 von 10 Bundesbürgern gelegentlich unter Magen-Darm-Beschwerden. Diese können spontan und akut auftreten oder aber auch Symptom chronischer Erkrankungen sein. In Deutschland leiden etwa 300.000 Menschen unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.
Die Schulung informiert über die Eigenschaften der Myrrhe und über ihren Einfluss auf die Darmbarriere. Anschließend werden weitere Pflanzen betrachtet, die bei der Indikation zum Einsatz kommen.
Nach der Fortbildung haben Sie die Folsäure als Vitamin kennen gelernt. Sie haben wissenswertes über die verschiedenen Formen der Substanz, über die notwendige Aktivierung in die wirksame Form und über ihren Einfluss auf den Stoffwechsel erfahren. Zudem kennen Sie den täglichen Bedarf an Folsäure, die Folgen eines Folsäuremangels und die Gründe für den häufigen Folsäuremangel in Deutschland.
Weiter geht es um den präventivmedizinischen Nutzen der Folsäure, um Supplementierung in der Schwangerschaft sowie um den Nutzen von Folsäure bei Herz-Kreislauferkrankungen, vor allem bei älteren Menschen. Nehmen Sie praktische Tipps zur Beratung zu Folsäure und Folsäuresupplementen mit in Ihren Apothekenalltag.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Erkrankung Diabetes. Erklärt werden Ursachen und Symptome von Hypo- und Hyperglykämie, nichtmedikamentösen Maßnahmen und die orale, sowie die Insulintherapie.
Die Schilddrüse ist eines unserer kleinsten Organe und hat doch einen wesentlichen Einfluss auf unseren gesamten Stoffwechsel. Wussten Sie, dass aktuell in Deutschland jeder zweite bis dritte Erwachsene krankhafte Veränderungen der Schilddrüse hat? Mehr als zwei Millionen Deutsche nehmen täglich L-Thyroxin ein, weil ihre Schilddrüse nicht mehr ausreichend Hormone produzieren kann. Ist die Schilddrüse erkrankt, so gilt es, die hormonelle Lage schnell wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, um schwerwiegende Folgen für die Entwicklung, die Fortpflanzung, die Haut, fast alle Organe und das gesamte Herz-Kreislaufsystem zu vermeiden.
Die heiße Dusche am Morgen – und schon blühen die Wangen. Kleine rote Äderchen und Rötungen bis hin zu Papeln und Pusteln bestimmen das Hautbild eines Rosazea-Erkrankten.
Rosazea-Patienten leiden. Privat oder bei der Arbeit sind Kommentare wie „Du hast wohl gestern zu tief ins Glas geguckt!“ oder „Na, bist Du wieder in der Pubertät?“ lustig gemeint und dennoch können sie verletzend sein.
Die Rosazea ist eine behandelbare Erkrankung, bei der einige Punkte beachtet werden sollten. Erfahren Sie in dieser Schulung Wissenswertes zu Entstehung, Ursachen und Therapie der Erkrankung Und: Begleiten Sie am Ende der Fortbildung unsere Kundin in die Apotheke, in der sie kompetent und umfassend beraten wird.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Immunsystem und über verschiedene Einflüsse auf unser Immunsystem. Anschließend lernen Sie das Spurenelement Zink näher kennen. Welche Aufgaben hat Zink im Körper und wie wird es dosiert? Zuletzt geben wir Ihnen praktische Tipps für die Beratung zu Zinksupplementen im Apothekenalltag.
Ohrenerkrankungen treten meistens dann auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist und Erreger sich im Ohr vermehren können.
Zu Beginn der Veranstaltung befassen wir uns mit der Anatomie und den Erkrankungen des Ohres. Danach besprechen wir gängige therapeutische Optionen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien.
Anschließend stellen wir Ihnen hilfreiche Maßnahmen vor, die Sie Eltern in Ihrer Beratung begleitend zu der leitliniengerechte Therapie „watchful waiting“ als erste Hilfe bei Ohrenschmerzen empfehlen können. Wir schließen die Fortbildung mit einem Training zu Beratungssituationen in der Apotheke ab.