PharmaDialog Newsletter
Jetzt anmelden!
Bei vaginalen Infektionen ist die Apotheke oft erster Ansprechpartner. Welche Wirkstoffe werden eingesetzt und wie unterscheidet sich Nystatin (in Biofanal®) hinsichtlich Wirksamkeit und Resistenzentwicklung von Azolen?
Frischen Sie Ihr Wissen auf in der 20-minütigen Kompaktschulung.
Gereizte Augen können Symptom verschiedener Erkrankungen sein: Bindehautentzündungen, allergische Reaktionen oder auch ein Trockenes Auge können hinter den Beschwerden stecken.
Welche Fragen sind zu stellen, welche Sofort-Hilfen gibt es und was kann ergänzend zu Augentropfen helfen? Dies und mehr im akkreditierten Webinar.
Rund 80% aller Kinder erkranken bis zum 3. Lebensjahr an einer Otitis media, bei ca. 30% sind es sogar 3 Otitiden im Kleinkindalter.
Wie wird die Mittelohrentzündung leitliniengerecht therapiert und was kann und sollte in der Selbstmedikation empfohlen werden?
Wichtig ist das Stellen der richtigen Fragen und die Abgrenzung der Selbstmedikation von einer Notwendigkeit, beim Arzt vorstellig zu werden.
Dies und mehr erfahren Sie im interaktiven, mit 2 Punkten der BAK akkreditierten WebiNight® mit dem erfahrenen Kinderarzt Dr. Christian Plank.
Fast jeder hat sie schon einmal gehabt, und so manch einer schlägt sich auch lange mit ihnen herum: Warzen.
Was sind überhaupt Warzen? Welche verschiedenen Warzentypen gibt es? Wie kann man welche Form der Warze behandeln? Wo sind die Grenzen der Selbstmedikation?
In diesem Seminar erhalten Sie von Frau Dr. Lohmann, Apothekerin und Trainerin, Informationen über das Krankheitsbild, die unterschiedlichen Arten von Warzen, deren verschiedene Behandlungsoptionen, Daten aus klinischen Studien und die Bedeutung der Beratung in der Apotheke. Durch konkrete Fallbeispiele können Sie das theoretische Wissen leicht in den Apothekenalltag umsetzen.
Eine Verstopfung kann in jedem Lebensalter auftreten. Tägliche Routinen im Alltag haben einen starken Einfluss auf das Verdauungssystem. Stress oder Reisen mit veränderter Nahrungsaufnahme können das System ebenfalls belasten und zur Obstipation führen. Eine einfühlsame und kompetente Beratung und eine sichere leitliniengerechte Empfehlung erfordern Grundwissen und Kommunikationsgeschick. Frischen Sie Ihr Wissen auf und profitieren Sie von praxisnahen Tipps unserer Referentin Kirsten Hien.
MAT-DE-2303060 – 1.0 – 07/2023
Pilze sind überall auf unserer Haut vorhanden. Wir leben mit ihnen in einem wunderbaren Gleichgewicht – wenn wir gesund sind. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt, haben die Pilze ein leichteres Spiel, sich auf Haut und Schleimhaut auszubreiten.
Verschiedenen Pilzarten führen zu unterschiedlichen Erkrankungen. Neben Fuß- und Vaginalmykosen kommt es nicht selten auch zu Mykosen an intertriginösen Stellen, also an Hautfalten am Bauch oder unter der Brust. Auch Schuppen der Kopfhaut können durch Pilze verursacht werden.
Wenn auch die Diagnostik in die Hand des Arztes gehört, ist das Wissen um Therapien, um Wirksubstanzen im rezeptpflichtigen und rezeptfreien Bereich und um die Angaben zur Anwendung von Antimykotika wichtig für die Beratung in der Apotheke.
Während der Schwangerschaft benötigt die werdende Mutter ausreichend Vitamine und Mikronährstoffe, wie z. B. Folsäure, Jodid, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren. Diese teils essenziellen Substanzen unterstützen verschiedene Wachstums- und Stoffwechselfunktionen des heranwachsenden Babys. Einige beeinflussen dazu das psychische Wohlbefinden der Mutter. Ein aktuelles Thema: Wie lassen sich Vegetarierinnen oder Veganerinnen umfassend beraten und versorgen?
Da sich eine geeignete Kombination von Nähr- und Vitalstoffen günstig auf ein normales Geburtsgewicht auswirkt und zudem das Risiko vorzeitiger Wehentätigkeit und Frühgeburt positiv beeinflusst (Catov 2011), ist eine kompetente Beratung von besonderer Bedeutung.
Nach einem Überblick über die Entstehung einer Herzinsuffizienz und ihrer Klassifizierung werden die modernen Therapieoptionen vorgestellt inklusive einer entscheidenden aktuellen Änderung in der Leitlinienempfehlung. Im Anschluss an diesen Paradigmenwechsel wird ein Fallbeispiel eines betroffenen Patienten besprochen, wie es im Rahmen der Medikationsanalyse praxisnah für Sie in der Apotheke vorkommen kann.
Nach einem kurzen Überblick über die Pharmazeutischen Dienstleistungen, über Kundenakquise und Abrechnung geben wir Ihnen Wissen zum Thema Inhalation und zu gängigen Devices an die Hand.
Anhand eines konkreten Beispiels führen wir Sie durch die Dienstleistung und stellen dabei die „Checkliste PD Inhalation“ vor, die Sie direkt im Kundengespräch nutzen und ausfüllen können.
Rund 80% aller Kinder erkranken bis zum 3. Lebensjahr an einer Otitis media, bei ca. 30% sind es sogar 3 Otitiden im Kleinkindalter.
Wie wird die Mittelohrentzündung leitliniengerecht therapiert und was kann und sollte in der Selbstmedikation empfohlen werden?
Wichtig ist das Stellen der richtigen Fragen und die Abgrenzung der Selbstmedikation von einer Notwendigkeit, beim Arzt vorstellig zu werden.
Dies und mehr erfahren Sie im interaktiven, mit 2 Punkten der BAK akkreditierten WebiNight® mit dem erfahrenen Kinderarzt Dr. Christian Plank.