PharmaDialog Newsletter
Jetzt anmelden!
Pilzerkrankungen der Haut spielen im Apotheken-Alltag eine wichtige Rolle. Azole werden bei unterschiedlichen Lokalisationen wie beispielsweise Hautfalten, Füßen, Kopfhaut und Kleienpilzflechte der talgdrüsenreichen Hautbereiche erfolgreich eingesetzt.
Im kompakten 20-minütigen 20-min-WebiNoon® frischen wir Ihr Wissen zum im Epi-Pevaryl® enthaltenen Azol Econazol auf. Denn die Therapie von Mykosen ist ein Muss!
Nach einem Überblick über die Entstehung einer Herzinsuffizienz und ihrer Klassifizierung werden die modernen Therapieoptionen vorgestellt inklusive einer entscheidenden aktuellen Änderung in der Leitlinienempfehlung. Im Anschluss an diesen Paradigmenwechsel wird ein Fallbeispiel eines betroffenen Patienten besprochen, wie es im Rahmen der Medikationsanalyse praxisnah für Sie in der Apotheke vorkommen kann.
Die Ferien sind zu Ende! Nun heißt es wieder „Schulbank drücken“. Für viele Kinder beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt. Sie sind zum ersten Mal Schulkind.
Eine ausgewogene und vielseitige Ernährung sorgt für die optimale körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder. Doch was genau gehört zu einer gesunden Kinderernährung?
Wie viele und welche Vitamine, Mineralstoffe und Omega-Fettsäuren brauchen Kinder eigentlich? In welchen Fällen kann der Bedarf erhöht sein? Und was mache ich, wenn sich meine Tochter plötzlich vegan ernähren will?
Diesen Fragen geht Apothekerin und Mutter Julia Kohler im interaktiven Webinar nach.
Alle WebiNights werden bei der BAK zur Akkreditierung eingereicht. Zertifikate senden wir nach der Veranstaltung per E-Mail zu. Ein Skript erhalten Sie ebenfalls nach der Veranstaltung.
Gemäß § 7 Apothekenbetriebsordnung ist vor der Anfertigung eines Rezepturarzneimittels zwingend eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen, die angesichts der Fülle der verordneten Wirkstoffkombinationen und freien Formulierungen eine echte Herausforderung darstellen kann. Wo finde ich konkrete Informationen z.B. zu pH-Werten oder Wassergehalt? Dieser Vortrag zeigt Strategien, wie sich dieses Problem mit Hilfe geprüfter Standard-Rezepturen lösen lässt, die mittlerweile auch für die Verarbeitung von Handelspräparaten in großem Umfang zur Verfügung stehen.
Bei vaginalen Infektionen ist die Apotheke oft erster Ansprechpartner. Welche Wirkstoffe werden eingesetzt und wie unterscheidet sich Nystatin (in Biofanal®) hinsichtlich Wirksamkeit und Resistenzentwicklung von Azolen?
Frischen Sie Ihr Wissen auf in der 20-minütigen Kompaktschulung.
Gereizte Augen können Symptom verschiedener Erkrankungen sein: Bindehautentzündungen, allergische Reaktionen oder auch ein Trockenes Auge können hinter den Beschwerden stecken.
Welche Fragen sind zu stellen, welche Sofort-Hilfen gibt es und was kann ergänzend zu Augentropfen helfen? Dies und mehr im akkreditierten Webinar.
Rund 80% aller Kinder erkranken bis zum 3. Lebensjahr an einer Otitis media, bei ca. 30% sind es sogar 3 Otitiden im Kleinkindalter.
Wie wird die Mittelohrentzündung leitliniengerecht therapiert und was kann und sollte in der Selbstmedikation empfohlen werden?
Wichtig ist das Stellen der richtigen Fragen und die Abgrenzung der Selbstmedikation von einer Notwendigkeit, beim Arzt vorstellig zu werden.
Dies und mehr erfahren Sie im interaktiven, mit 2 Punkten der BAK akkreditierten WebiNight® mit dem erfahrenen Kinderarzt Dr. Christian Plank.
Pilze sind überall auf unserer Haut vorhanden. Wir leben mit ihnen in einem wunderbaren Gleichgewicht – wenn wir gesund sind. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt, haben die Pilze ein leichteres Spiel, sich auf Haut und Schleimhaut auszubreiten.
Verschiedenen Pilzarten führen zu unterschiedlichen Erkrankungen. Neben Fuß- und Vaginalmykosen kommt es nicht selten auch zu Mykosen an intertriginösen Stellen, also an Hautfalten am Bauch oder unter der Brust. Auch Schuppen der Kopfhaut können durch Pilze verursacht werden.
Wenn auch die Diagnostik in die Hand des Arztes gehört, ist das Wissen um Therapien, um Wirksubstanzen im rezeptpflichtigen und rezeptfreien Bereich und um die Angaben zur Anwendung von Antimykotika wichtig für die Beratung in der Apotheke.